Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes erstellten zwanzig Schülerinnen und Schüler des Hittorf-Gymnasiums und ihrer finnischen Partnerschule Väinö Linnan Lukio aus Urjala Geocaching Touren in Recklinghausen. Spielerisch kann man in Recklinghausen lehrreiche, spannende und manchmal auch geheimnisvolle Orte zu den Themen Stadtgeschichte, Sagen und Legenden, Lokalsport, Sehenswürdigkeiten und Zukunft erkunden. Mithilfe der App „Geocaching“ kann man künftig auf die Suche im gesamten Stadtgebiet gehen und sich von Ort zu Ort rätseln. Wenn man die GPS-Schnitzeljagden des deutsch-finnischen Schulteams erfolgreich absolviert hat, kann man auch die versteckten Geocaching Boxen mit Logbüchern auffinden. Die Touren sind im Sinne der europäischen Zusammenarbeit sogar trilingual - auf Deutsch, Englisch und sogar Finnisch. Aber nicht nur die Erstellung der Geocaching Touren standen für die finnischen Gäste auf dem Programm: Es wurde dem VfL Bochum die Daumen bei Spiel gegen Werder Bremen gedrückt, Tulpen in Amsterdam bewundert, die 533 Treppen des Kölner Doms bewältigt und die Escape Rooms im Trainingsbergwerks in Recklinghausen gelöst. Auch kulinarisch lernten die finnischen Schülerinnen und Schüler das Ruhrgebiet und die Weihnachtszeit schätzen: Von Currywurst über gebrannte Mandeln, Reibekuchen bis Weihnachtsplätzchen war selbstverständlich alles dabei. Auch zwanzig „Stadtenten“, offiziell überreicht vom Bürgermeister Herrn Tesche, fanden eine neues Zuhause in Recklinghausen und im finnischen Urjala. Im kommenden März werden die Schülerinnen und Schüler vom Hittorf nach Finnland reisen und dort weitere Geocaching Touren im Rahmen des Erasmus+ Projektes erstellen und Geocaching Boxen im ländlichen Urjala verstecken. Tervetuloa etsimään niitä myös sieltä. Mit der Väinö Linnan Lukio in Urjala wurde bereits im November eine langjährige und umfangreiche Schulpartnerschaft vereinbart, sodass auch kommende Projekte und Austausche sowie Auslandsaufenthalte für Schülerinnen und Schüler am Hittorf-Gymnasium realisiert werden können.
Bei Interesse einfach bei Herrn Kammann melden.