Bilingualer Sachfachunterricht

Was bedeutet bilingualer Unterricht?

Im bilingualen Unterricht verwenden die Schüler*innen die Fremdsprache, um Sachverhalte in den bilingualen Fächern (Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft/Politik und wahlweise Biologie) zu verstehen, zu erklären und zu diskutieren. Die sachfachliche Kompetenz steht also genau wie in den nicht-bilingualen Sachfächern im Vordergrund.

Die Verwendung der Fremdsprache als Arbeitssprache des Unterrichts führt dabei zusätzlich zu erhöhter Sprachkompetenz. Besonders in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und im fachspezifischen Wortschatz wird Sprachbegabung in der Fremdsprache gefördert. Gleichermaßen werden die Schüler*innen befähigt Inhalte auf deutsch behandeln zu können. Beide Sprachen haben ihre Funktion.

Der bilinguale Unterricht ist auch ein Erfolgsmodell in der Förderung interkultureller Kompetenz mit dem Ziel einer offenen und toleranten Gesellschaft. Dazu zählen insbesondere die Bereitschaft und Fähigkeit sich mit kulturellen Unterschieden respektvoll-kritisch auseinanderzusetzen und das eigene Verstehen und Handeln zu hinterfragen. Perspektivwechsel in der Sprache der Zielkultur mit authentischem Material erleichtern es erheblich gerade diese Kompetenz weiter auszubauen. Die Schüler*innen lernen dazu beispielsweise den Blick der englischsprachigen Welt auf die eigene Welt einzunehmen.

Inhaltlich entsprechen die bilingualen Sachfächer überwiegend den deutschen Kernlehrplänen. Darüber hinaus folgen sie den ministeriellen Empfehlungen für den bilingualen Sachfachunterricht. Sie thematisieren in besonderem Maße Begegnungen, Vergleiche und Transfer der Zielkulturen. Themen werden multiperspektivisch betrachtet.

Was ist das bilinguale Abitur?

Nach erfolgreicher Absolvierung des bilingualen Bildungsganges, der bereits in Jahrgangsstufe 5 mit dem erweiterten Englischunterricht beginnt, wird den Schüler*innen mit dem Abiturzeugnis das bilinguale Abitur überreicht. Das bilinguale Abitur ist ein Exzellenz-Label und besteht aus einer bilingualen Bescheinigung sowie der Bescheinigung des Niveaus C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Englisch.
Mit dem bilingualen Abitur in der Hand sind die Schüler*innen besonders gut vorbereitet, die englische Sprache als Wissenschaftssprache zu verwenden. Sowohl an Universitäten im Ausland als auch an deutschen Universitäten kann dies von großem Vorteil sein. Englisch als Wissenschaftssprache ist weit verbreitet und in allen Bereichen relevant.

Wie ist der bilinguale Bildungsgang aufgebaut?

Der englisch-deutsche bilinguale Zweig am Hittorf-Gymnasium hat bereits eine lange Tradition. Als eines der ersten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen wird der bilinguale Zweig bereits seit dem Schuljahr 1987/88 angeboten.

Erweiterter Englischunterricht in Klassen 5 und 6

Bei uns am Hittorf-Gymnasium nehmen alle Schüler*innen am erweiterten Englischunterricht teil. Das bedeutet alle haben in Klasse 5 eine Stunde mehr Englisch als dies regulär der Fall wäre. Außerdem wird im Englischunterricht in Klasse 5 und 6 bereits gezielt auf den bilingualen Sachfachunterricht ab Klasse 7 vorbereitet, besonders im Bereich Wortschatz und Kommunikationsfähigkeit. Auf diese Weise können alle Schüler*innen ihre Eignung für den bilingualen Sachfachunterricht erproben.

In einem intensiven Beratungsprozess zwischen Fachlehrer*innen, Schüler*innen sowie Eltern im Verlauf der Klasse 6 erschließt sich die Eignung der Schüler*innen durch ihre Leistungs¬entwicklung in Englisch in Klasse 5 und 6 sowie durch ihr generelles Arbeits¬verhalten. Für eine optimale individuelle Förderung der Schüler*innen entscheidet die Erprobungs¬stufen¬konferenz auf dieser breiten Basis über eine Teilnahme.

Bilingualer Sachfachunterricht in Klassen 7 bis 10

Ab Klasse 7 beginnt der eigentliche Sachfachunterricht. Bei uns am Hittorf-Gymnasium sind Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft/Politik und wahlweise Biologie die bilingualen Sachfächer. Die Fächer werden nur in Klasse 10 gleichzeitig unterrichtet. In den anderen Jahrgängen setzt jeweils ein Fach pro Jahrgang aus.

In Klasse 7 haben die bilingualen Schüler*innen zunächst Erdkunde auf Englisch. Geschichte wird in diesem Jahrgang weiterhin auf deutsch unterrichtet. Auf diese Weise wird der Einstieg erleichtert.

In Klasse 8 wird sowohl Geschichte als auch Wirtschaft/Politik auf Englisch unterrichtet.

In Klasse 9 ist das in Erdkunde und Wirtschaft/Politik der Fall. Erst in Klasse 10 werden alle drei Sachfächer gleichzeitig auf Englisch unterrichtet. Dies gewährleistet, dass die Schüler*innen eine fundierte Wahl für die Oberstufe treffen können.

Die Schüler*innen im deutschen Sachfachunterricht belegen zeitgleich die entsprechenden Fächer auf deutsch, auch die Wochenstundenzahl ist gleich.

In Klasse 9 haben die Schüler*innen zusätzlich die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtfaches für die Klassen 9 und 10 das Fach Discover Biology zu wählen. Somit könnten die Schüler*innen die gesellschaftswissenschaftlichen, bilingualen Sachfächer um ein naturwissenschaftliches, bilinguales Sachfach ergänzen.

 

Bilingualer Sachfachunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Beim Verbleib im bilingualen Zweig der gymnasialen Oberstufe wählen die Schüler*innen für die EF zwei Sachfächer von den bekannten drei Sachfächern (Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften) aus. Außerdem wählen sie Englisch weiter.

In der Qualifikationsphase wählen die Schüler*innen von den zwei bilingualen Sachfächern aus der EF ein bilinguales Sachfach aus. Dieses Sachfach wird das 3. oder 4. Prüfungsfach in den Abiturprüfungen. Englisch wählen sie als Leistungskurs, wodurch auch Englisch zum Prüfungsfach wird. Zwei der vier Abiturprüfungen finden für das bilinguale Abitur also auf Englisch statt.

 

Bilingualer Bildungsgang - Übersicht

Wie wird Leistung im bilingualen Sachfachunterricht bewertet?

Im bilingualen Sachfachunterricht stehen die fachlichen Leistungen im Vordergrund. Der sprachliche Anteil wird - genauso wie im deutschen Sachfachunterricht - in Bezug auf Fachterminologie und Kommunikationsfähigkeit angemessen in die Leistungsbewertung einbezogen.

Genau wie in den auf Deutsch unterrichteten Sachfächern werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. Eine Ausnahme stellt der Wahlpflichtbereich dar, in dem sowohl in den auf Deutsch, als auch auf Englisch unterrichteten Fächern Klassenarbeiten verpflichtend sind.