Biochemie

Mögliche thematische Schwerpunkte:

  • Die Haut und ihre Veränderung durch Reinigungsmittel (Aufbau und Funktion von Haut, Temperatur- und Druckempfindlichkeit, pH-Wert von Hautprodukten wie z.B. Shampoo, Einwirkung von Färbemitteln auf Haare als ein Produkt der Oberhaut, pH-Wert…) und Umwelteinflüsse
  • Lebensmittelchemie (Inhaltsstoffe, Nachweise, Stärkefolie, Schokoladenprojekt…)
  • Wasserhaushalt bei Pflanzen und Tieren (z.B. Wassereigenschaften und Qualität, Angepasstheiten an den Lebensraum…)
  • Stadt als Lebensraum (Bestimmungsübungen, Auswirkungen durch Mensch und Verkehr, biochemische. Untersuchungen am Bsp. von Streusalz etc.)
  • Kalkkreislauf in Natur und Technik (u.a. Baustoffe, Schneckengehäuse…)
  • Boden (chemische und physikalische Bodenuntersuchungen sowie Bestimmungsübungen von Bodenlebewesen…)
  • Seifen und Waschmittel (Zusammensetzung, Wirkung, Waschkraft, Aufbau…)
  • Bindemittel und Farben (Herstellung, Wirkung unterschiedlicher Bindemittel, Bedeutung von Farben im Tierreich…)

Die Themen können voneinander unabhängig und ohne zeitliche Reihenfolge behandelt werden.Weitere Möglichkeiten bestehen je nach (organisatorischen und saisonalen) Gegebenheiten sowie Interesse der Schülerinnen und Schüler. Gegebenenfalls kann im Rahmen des Differenzierungskurses auch eine Teilnahme an Chemie- bzw. Biologiewettbewerben stattfinden.

Bionik-Projekt mit dem Fach Technik:

Soweit es die Organisation erlaubt, findet eine Erarbeitung von Festigungselementen in der Natur (z.B. Röhricht, Knochen, Außenskelett bei Insekten) und in der Technik (z.B. Brückenbau) sowie eine Zusammenführung beider Kurse im Rahmen eines gemeinsames Bauprojektes (z.B. Turmbau) statt.

Arbeitsformen und Unterrichtsmethoden:

Die Erarbeitung der Inhalte soll schwerpunktmäßig durch praktisches Arbeiten im Team erfolgen, wie z.B.:

  • Beobachten und Bestimmen
  • Planung, Durchführung, Auswertung von Experimenten
  • Projektarbeit
  • Präsentationen (PowerPoint mind. 1 Mal / Jahr, Plakate, Produkte etc.)

Grundlagen der Leistungsbewertung

Die schriftliche Überprüfung findet pro Halbjahr in Form einer Kursarbeit sowie einer Facharbeit statt. Zur Beurteilung der „sonstigen Mitarbeit“ werden u.a. Unterrichtsbeiträge, praktisches Arbeiten sowie Referate/Präsentationen herangezogen.